Hamilton-Jacobi-Theorie

Hamilton-Jacobi-Theorie
Hamilton-Jacobi-Theorie
 
['hæmɪltn-; nach W. R. Hamilton und C. G. J. Jacobi], mit der Integration der Hamilton-Gleichungen äquivalente, auf strahlenoptischen Analogien basierende Methode der klassischen Mechanik für physikalische Systeme, deren dynamisches Verhalten durch eine Lagrange-Funktion L (qk, q̇k, t) von jeweils f verallgemeinerten Koordinaten qk und Geschwindigkeiten q̇k sowie der Zeit t festgelegt ist. Grundlegend für sie ist die Hamilton-Jacobi-Differenzialgleichung
 
eine partielle Differenzialgleichung für die Wirkungsfunktion S (qk, t) = ∫ L(qk, q̇k, t) dt (Hamilton-Prinzip), wobei H die Hamilton-Funktion des Systems ist, in der die verallgemeinerten Impulse pk durch ∂S / ∂qk ersetzt sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamilton-Jacobische Theorie — Hamiltono ir Jakobio teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Hamilton Jacobi theory vok. Hamilton Jacobische Theorie, f rus. теория Гамильтона Якоби, f pranc. théorie d’Hamilton Jacobi, f …   Fizikos terminų žodynas

  • théorie d’Hamilton-Jacobi — Hamiltono ir Jakobio teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Hamilton Jacobi theory vok. Hamilton Jacobische Theorie, f rus. теория Гамильтона Якоби, f pranc. théorie d’Hamilton Jacobi, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Hamilton-Jacobi theory — Hamiltono ir Jakobio teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Hamilton Jacobi theory vok. Hamilton Jacobische Theorie, f rus. теория Гамильтона Якоби, f pranc. théorie d’Hamilton Jacobi, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Jacobi — Jacobi,   1) Carl Gustav Jacob, Mathematiker, * Potsdam 10. 12. 1804, ✝ Berlin 18. 2. 1851, Bruder von 5); habilitierte sich 1824 in Berlin, war 1826 43 im preußischen Königsberg tätig (ab 1830 als Ordinarius), wo er sich unter dem Einfluss von F …   Universal-Lexikon

  • Hamilton-Funktion —   [ hæmɪltn ; nach W. R. Hamilton], eine in der Hamilton Jacobi Theorie der Mechanik verwendete Funktion H = H (qk, pk, t) der f verallgemeinerten Koor …   Universal-Lexikon

  • Hamilton — I Hamilton   [ hæmɪltn], Name von geographischen Objekten:    1) Hamilton, Stadt in Schottland, südöstlich von Glasgow, 50 000 Einwohner. Seit Aufgabe des Kohlenbergbaus (1947) ist die Stadt v. a. Einkaufs und Verwaltungszentrum sowie… …   Universal-Lexikon

  • Theorie de l'onde pilote — Théorie de l onde pilote  Ne doit pas être confondu avec Guide d onde. La théorie de l onde pilote est une théorie développée par Louis de Broglie dans les années 1926 1927, visant à donner une interprétation à la dualité onde corpuscule.… …   Wikipédia en Français

  • Théorie de l'onde pilote —  Ne doit pas être confondu avec Guide d onde. La théorie de l onde pilote est une théorie développée par Louis de Broglie dans les années 1926 1927, visant à donner une interprétation à la dualité onde corpuscule. Cette théorie découle des… …   Wikipédia en Français

  • De-Broglie-Bohm-Theorie — Die De Broglie Bohm Theorie oder auch bohmsche Mechanik ist – je nach Definition der Begriffe – eine alternative Interpretation bzw. Modifikation der Quantenmechanik. Sie reproduziert alle Vorhersagen der (nicht relativistischen) Quantenmechanik …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav Jacobi — Carl Jacobi Carl Gustav Jacob Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein deutscher Mathematiker. Er war ein Bruder von Hermann Jacobi. Jacobis Begabung für die Mathematik, aber auch für Sprachen, zeigte sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”